Psychotherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Psychotherapie unterstützt bei der persönlichen Weiterentwicklung und stellt eine professionelle Form strukturierter Hilfe zur Selbsthilfe dar. Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Richtlinienpsychotherapie mit wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten. Hierbei werden Zusammenhänge zwischen den eigenen Gedanken, den Gefühlen und dem Verhalten systematisch betrachtet. Darauf aufbauend wird analysiert, an welcher Stelle Blockaden eine persönliche Weiterentwicklung oder eine psychische Gesundung bremsen. Unterschiedliche therapeutische Techniken dienen dem Zweck, den KlientInnen psychische Prozesse bewusst zu machen, damit diese durch Übung willentlich verändert werden können.

Klärungsorientierte Psychotherapie

So wie wir körperliche Grundbedürfnisse nach z.B. Nahrung, Atemluft und Schlaf haben, genau so bedürfen wir psychischer Grundlagen, um uns gut versorgt, „satt“, „zufrieden“ oder auch „gesund“ in unserer Lebenswelt bewegen zu können. Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) setzt ihren Fokus neben dem Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Handeln vor allem auf den Aspekt, welche ganz persönlichen Muster oder auch „Schemata“ unseren individuellen Denk- , Verhaltens- und Emotionsnetzwerken zu Grunde liegen. Oft beeinflussen diese die derzeitige Lebensführung der KlientInnen in negativer Weise. Darüber hinaus werden im Therapieprozess individuelle psychische und emotionale Grundbedürfnisse geklärt, zu denen die KlientInnen häufig nur erschwert oder gar keinen Zugang haben. Ziel ist die Änderung nicht hilfreicher Schemata hin zu einer Flexibilisierung und Erweiterung der persönlichen Selbstregulationsstrategien und zwischenmenschlichen Fähigkeiten der KlientInnen. Die KOP ist bestrebt, die KlientInnen dazu anzuleiten, eigene Ziele in ihrer Lebensumwelt zu realisieren und motivationale Bedürfnisse in authentisch geführte Beziehungen zu integrieren.

Psychotherapie

Bildhaft können wir uns Psychotherapie als eine Seefahrt oder eine Wanderung vorstellen. Während ich als Therapeutin die Umgebung in der wir uns bewegen sehr gut kenne und bereits viele Erfahrungen darin gesammelt habe, ist es mir möglich, die Reisenden (die KlientInnen) sicher und kompetent zu ihren persönlichen Zielen zu führen. Dabei geht der Reisende den Weg jedoch selbst und entscheidet selbstständig, welche Richtung er an einer Gabelung einschlagen wird. Jeder Mensch verfügt über eigene Stärken und Ressourcen, auch dann, wenn diese im Augenblick nicht wahrgenommen werden. Manche Passagen sind sehr leicht zu bewältigen, andere bedürfen spezieller Fähigkeiten oder Kenntnisse. An machen Stellen müssen wir lernen, Gepäck abzulegen und uns mit dem Nötigen, dem Hilfreichen zu rüsten. Es gibt vielleicht Stellen, an denen sich der Reisende kraftlos fühlen wird. Dann ist es wichtig zu lernen, wie wir unsere Kraft wieder erlangen und möglicherweise effizienter mit ihr haushalten können, in dem wir gut für uns zu sorgen lernen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage dafür, dass Sie die Wellen des Lebens nehmen können und Selbstvertrauen entstehen kann, auch neue Wege zu beschreiten.

Psychotherapie – Risiken und Nebenwirkungen

Auf diesem individuellen Weg können jedoch auch schmerzhafte Erfahrungen auftauchen. Erfahrungen, die aus der Vergangenheit ins Bewusstsein rücken. Neue Erfahrungen, die nun deutlicher wahrgenommen werden. Erfahrungen, die sich daraus ergeben, weil Sie selbst ein Stück gereift sind, sich ein Stück weiter entwickelt haben, das eigene Umfeld diese Veränderung jedoch irritiert. Etwas über sich selbst zu lernen, ist nicht immer leicht und manche Sitzung wird Ihnen sehr anstrengend vorkommen können. Daher bedarf es neben dem Wunsch nach therapeutischer Unterstützung auch der Bereitschaft, aktiv etwas zu verändern. So kann es gelingen, Schritt um Schritt mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren und dabei Alltag und zwischenmenschliche Beziehungen freudvoller zu gestalten.